Ansehen und Interpretieren Ihrer Daten

Sie können Ihre eingegeben Daten grafisch aufbereitet ansehen, indem Sie diese über das entsprechende Feld unten rechts auf Ihrem Smartphone-Bildschirm aufrufen.

Hilfestellung bei der Interpretation Ihrer Daten

Im Folgenden wird anhand zweier Fragebogen beispielhaft beschrieben, wie Sie die Ergebnis-Grafiken interpretieren können. Das Vorgehen bei der Interpretation der weiteren Fragebögen gestaltet sich in der Regel analog hierzu.

Sollten Sie Fragen (z.B. zu einzelnen anderen Fragebogen) oder Verständnisschwierigkeiten haben, sprechen Sie gerne Ihr Behandlungsteam darauf an. Diese werden Ihnen gerne bei der Interpretation behilflich sein.

PHQ-9 (Patient Health Questionnaire-9):

Sie können das Ausmaß Ihrer depressiven Symptomatik zu den jeweiligen Messzeitpunkten sowie dessen Verlauf über die Zeit in Form der Grafik sehen. Die durchgezogene Linie spiegelt hierbei Ihre individuell erhobenen Werte wider.

Je höher die Werte, desto stärker ist die depressive Symptomatik ausgeprägt. Anhand der farblichen Markierungen können Sie eine Einordnung Ihrer depressiven Symptomatik (blaue durchgezogene Linie) in unauffällig/remittiert (unterhalb der gestrichelten grünen Linie), leicht (grüne gestrichelte Linie), mittelgradig (orange gestrichelte Linie) und ausgeprägt (rote gestrichelte Linie) vornehmen.

Beispiel PHQ-Auswertung

HEALTH-49 (Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis):

Ziel der HEALTH-49 ist eine umfassende und störungsübergreifende Messung Ihrer psychosozialen Gesundheit über mehrere Bereiche (Skalen) hinweg. Höhere Werte zeigen dabei eine höhere Belastung in dem jeweiligen Bereich an.

Für jeden Bereich sehen Sie in Form der durchgezogenen Linie Ihre Ausprägung in diesem Bereich sowie in Form der gestrichelten Linie die zugehörigen Cut-off-Werte. Diese trennen zwischen Werten im Normalbereich (unterhalb der gestrichelten Linie) und Werten, die auf bedeutsam erhöhte Belastungen, wie sie für stationäre Patient:innen typisch sind, hindeuten (oberhalb der gestrichelten Linie).

Für folgende Bereiche können Sie die Ausprägung und den zeitlichen Verlauf Ihrer Symptomatik sehen:

  • Psychische und somatoforme Beschwerden
  • Fehlendes psychisches Wohlbefinden
  • Depressivität
  • Somatoforme Beschwerden
  • Phobische Ängste
  • Interaktionelle Schwierigkeiten
  • Fehlende Selbstwirksamkeit
  • Fehlende Aktivität und Partizipation
  • Fehlende Soziale Unterstützung
  • Soziale Belastung

Beispiel HEALTH-49-Auswertung